smart organic light objects
Light was and is a fascinating topic for designers. Every technological shift has called well-known lighting archetypes into question. The cultural adaptation of new technologies has always required new, convincing design answers.

Digital technologies now make it possible to think about light in a mobile, dynamic, responsive or interactive way and challenge us to design adequate new forms and „manners“ for it. What design potentials result from the fact that lighting can react to its surroundings and specific situations, i.e. that it no longer needs to be static? What range of expressions are inherent to light and can be utilized to communicate with their surroundings and how can meaningful interactions with users be designed?

The aim of the project was to fully utilize the design possibilities of networked, digital, interactive technologies in order to develop new qualities of light and interaction. In addition to a basic understanding of the physical phenomenon of light and its physiological effects, we developed new forms and fields of application for feedback between light and the environment.
»smart organic light objects« was an studio project by the product design department at the school of art and design weißensee. During the summer term 2020

Supervised by Prof. Carola Zwick, Prof. Thomas Ness and Felix Groll. Supported by Hanna Wiesener, Nadine Auth und Aeneas Stankowski (Same Design), Michael Klich and Lutz Deppe This project is part of the research initiative »Matters of Activity« - Cluster of Excellence
HIGHLIGHT
HIGHLIGHT is the perfect lighting companion for dark evenings. Being equipped with a battery it is mobile and can be placed indoors or outdoors illuminating its surroundings with warm white light.

The shape of HIGHLIGHT evokes a floating light buoy: the voluminous base contains the battery, whereas the vertical rod doubles as the handle and the control. By manually extending and retracting the rod from the base the light is being dimmed adjusting the light for cosy gatherings, for reading or as mood light. Lifting the lamp for carrying it, automatically turns the light up to the maximum in order to serve as a torch.

Placed at its designated location, the light can be regulated, dimmed and switched off by lowering or raising the rod. In addition a swivel joint underneath the head allows to redirect the light into the desired direction.

To recharge the battery, the light can be placed onto an elegantly integrated charging station.



CAN
Can is a luminaire for the workplace at home, which doubles as an ambient light optimizing limited urban spaces. Instead of a traditional dimmer switch – that has to be tuned every time to create a fitting setting – Can simply has two lighting settings that are triggered through the physical position of the lampshade. The focus is particularly on a robust physical interaction with the lamp controlling the two sophisticated modes through simple hand gestures. The handle on the lampshade is the only contact for the user and functions as an intuitive control element. In working mode the lampshade is freely adjustable for various situations providing a bright illumination thus creating ideal working conditions: by pulling the user brings the light towards the work surface with light intensity and temperature being adjusted accordingly. Tilting the lampshade backwards into a position above the cylindrical base is creating a tactile and visual feedback but also triggers the change into ambient light mode engulfing the space with a diffused dimmed lighting.


Südseite
Carlotta Simon
SÜDSEITE conveys the feeling of a sunny window and acts at the same time as a visual protection.
Living space in big cities is getting less, the rooms smaller and darker. If your room is in the good position to face south, you can expect sun from the afternoon to the evening. If it’s towards north, there probably won’t be any sun at any time. Often a variety of lamps are used to light up dark rooms and to replace the lack of daylight. SÜDSEITE is a solution that reinterprets the window as a classic light source and creates a fusion between daylight and artificial light. Thus it becomes part of the room and not noticeable as an object. So even in small spaces SÜDSEITE creates the possibility to integrate an inconspicuous, but large light source.

SÜDSETEs delicate suspension consists of stainless steel wires, which makes the white oiled beech rods seem to float in front of the window. LEDs are located un a aluminium U-Profile on the upper socket, whereas the lower round rod is used to weight down the cotton curtain. It is sewed together at it ends, which creates a loop out of thin woven, translucent cotton. The lighting conditions of the environment are read out and compensated or enhanced e.g. from blue to warm white and red to cool white light. As a result, the impression of a south facing window is projected inwards regardless of obstacles or poor lighting on the other side.



Ambient Display
Anna Schäffner
»Ambient Display« is an extension of our phone that projects a light reflection on the wall when the user receives a message from selected contacts. The aim was to avoid staring at the mobile phone at home, while still staying informed. This project started by observing user behaviors around personal devices which raised questions like: are all messages equally important? And do these messages really require the same level of interaction with our mobile phone?

Light as a universal information carrier can transmit the intention of messages more subtly than the popular emojis. For this purpose, I have studied the data received aiming to filter the flood of data and make the important ones readable through an ambient light. Close observation of messenger apps show certain communication patterns. These are the parameter I used to translate the information, namely location, content and mood. When receiving messages they are analyzed and the appropriate light reflection is called up, reflecting the parameters of the message, e.g. through color, opacity and shape. 



COS
Marc Roman Page
Interacting with lamps consists mainly of using switches or touch panels. The concept of COS is to change that by inviting users to engage differently: by rearranging the components the light emitting element becomes the lamps base, while a delicate reflector suspended from a fine wire running from floor to ceiling allows to manually guide and control the light beam precisely.

Shaped as an elegant plate the lamp base is hosting the light source and all electronic components. This base design allows the pinspot light beam being focused straight upwards against the reflecting surface. The reflector itself has a smooth guidance thus can be moved effortlessly up and down and adjusts at any height. A small ball joint allows the user to freely rotate the reflector thus guiding the light beam manually into the preferred direction. By tilting the reflector off center the lamp turns into a fine uplight. Touching the wire changes gradually the brightness of the light thus adding to the overall concept of a delicate but delightful user experience.

Combining all those qualities COS can be used in different surroundings, e.g. as a reading lamp placed next to a bed, in the office next to a desk or simply as an object in space.



Flore Lux
Yoorie Kwon
Flore Lux is a project where I dealt with light in living space. Light is multifaceted in its variation and has different areas of application. It can be influenced by intensity, direction (diffused/focused) and light colour. The use of light goes beyond the mere illumination of rooms.

A distinction is made between functional work lighting and cosy atmospheric lighting. Depending on the area of application, we need neutral light that is as bright as possible or we would rather have pleasant indirect lighting. Based on this observation, I designed a lamp in which light intensity, direction and colour can be changed easily and flexibly by manually condensing the lampshade. This allows a change from bright room light to, for example, atmospheric table lighting and enables more dynamic living. The design is inspired by nature. My association was the life cycle of a flower. Initially there is a closed bud. When it opens it becomes a shining as a flower, but also fades and dries up again.



Orbit
Orbit is a lighting system designed for use in passageways. Since light is used for orientation, rooms such as corridors or staircases are often permanently illuminated, especially in public buildings. Due to the continuous, mostly cool light, they appear impersonal. Orbit, on the other hand, creates a harmonious atmosphere and meets the need that light is only needed temporarily and on demand. In contrast to established solutions with motion detectors, the light is continuously adjusted to create a pleasant and dynamic light space. The lights react to the distance to the user and form a grid in which the user can be located. By means of a microwave radar sensor, the individual luminaire detects a movement and communicates this to the neighboring luminaires. The result is a wave-like propagation of light that visually accompanies the user through the room. The formal design of the luminaire with its slanted reflector is based on the cone of light it emits. This directs the light onto the wall and floor, thus promoting the user's orientation in the room. The semi-transparent diffuser, which encloses the components of the luminaire, distributes the light without glare.



Monolith
The lighting concept Monolith combines two contrary usage scenarios of light, on the one hand the functional work light, on the other hand the atmospheric background lighting. The equal integration of these two functions into one object presents a special challenge both in terms of a convincing design and an intuitive interaction concept.

The integration of all technical components into square, intersecting profiles allows the creation two different abstract compositions, which in the horizontal orientation result in a working light, while the vertical orientation offer a diffuse background light.

Switching between the two light forms is controlled by manually swivelling a profile. A corresponding animation of the light, which dynamically accompanies the change of position, makes the change between the two functions graspable.



-
LIQD
Viviane Tamm
Two illumination situations - one single interaction.

Through height adjustment of the levitating luminous element liqd transforms from room to table lighting. Between both states the quality of light is constantly changing what allows a fine-tuning of the light intensity and beam by the same physical gesture. The reflector surface is constructed to act as a converter between an intuitive motion and the desired light result: pulling the light source down spotlights the table, pushing it up brightens the room while in the middle position it fades out smoothly.

Inspired by quantum physics liqd´s appearance alludes to the waveform characteristic of light. It embodies a snapshot of a water surface being animated by a falling water drop. The scene revives in the reflection during operation. This bionic shape in combination with a smart embedded electronic control allows to merge all interaction into a single intuitive gesture.



Flow
Light has a great influence on our well-being and performance. This is particularly evident in the lighting of workplaces. Optimum illumination of the work surface not only increases our productivity, but also has a considerable influence on the quality of the results. This is especially true for manual work. When working in a workshop, a wide range of different tasks arise. Each one makes specific demands on the lighting situation. FLOW is an intelligent workshop light consisting of a light rail and a movable spotlight. FLOW supports the work process by specific adjustments of brightness and focusing of the light. In order to offer the user the greatest possible freedom of movement at work and consistently optimal visibility conditions, the spotlight follows him on the rail from one position to the next. The rail simultaneously functions as a ceiling spotlight and provides indirect room lighting. The interplay of several types of lighting creates a dynamic and atmospheric lighting situation that offers many possibilities for variation.
FLOW records the user's actions with a camera and interprets them with the help of Machine Learning. In the process, certain objects and unconscious gestures of the user are detected. The categorization forms the basis for changing the parameters. The project explores the possibilities of Machine Learning and its implementation in our everyday life. The question arises to what extent we want to entrust technical devices with the interpretation of human actions and where there should be the possibility of intervention. The project also addresses the question of the acceptance of autonomously acting technical devices in our immediate environment.



ACCENTED
Wouldn’t it be fun if you could PLAY your lamp, like an instrument?

ACCENTED is a lamp/instrument hybrid, which you can dim up and down by hitting it. The short tube plays a high note and dims the lamp up, whereas the long tube’s lower note dims it down.

A sensor, which detects and differentiates sound frequencies, replaced the traditional switch, making the dimming more lively, interactive and playful. By triggering the sense of seeing, hearing simultaneously, a new area between senses could be created for new sensation to emerge.



smart Table Cloth
Hanyue Gu
Tables are multifunctional: they play a very important role in our daily life, we can do many activities on them, writing, drawing, eating, board games, and so on. Different activities require different types of light to support them. Writing needs a brighter light than eating and board games, painting needs a whiter light then writing, while eating would be more relaxing in a warmer light. So my question was: how can people enjoy optimal light for each of these different activities without even thinking about it?

smartTableCloth uses the advantages of machine learning to adapt the light quality automatically based on the context it detects. In addition to varying color and brightness accordingly, it also expand or contract the perimeter of light depending on the number of people at the table. This provides an optimal lighting atmosphere which adapts seamlessly when the context of usage changes.



Contact

impressum

Weißensee Kunsthochschule Berlin
Bühringstraße 20
13086 Berlin
Germany
www.kh-berlin.de

Web design: Hans Illiger



Disclaimer
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.


2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Weißensee Kunsthochschule Berlin
Bühringstraße 20
13086 Berlin

E-Mail: info@nononoSpaminteraktion-produktdesign-khb.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


3. Datenerfassung auf unserer Website

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Plugins und Tools
YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Weiteren kann Youtube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann Youtube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Vimeo

Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Quelle: eRecht24